Jede Minute zählt

Airbags und andere passive Sicherheitssysteme machen die Fahrzeuge sicherer, erschweren aber die Bergung von verletzten Fahrzeuginsassen nach einem Unfall. Die Rettungskarte des TCS hilft, Verzögerungen bei der Rettung zu vermeiden.

Bei der Bergung von Verunfallten werden die passiven Sicherheitssysteme wie Karosserieversteifungen, Gasgeneratoren für Airbags und Gurtstraffer zur Herausforderung und alternative Antriebsarten wie Flüssiggas, Elektro oder Wasserstoff stellen eine Gefahr für die Rettungskräfte dar. Um beispielsweise ein Fahrzeug schnell und sicher aufzuschneiden, muss die Feuerwehr wissen, wo die kritischen Elemente verbaut sind. Das ist bei jedem Fahrzeug wieder anders. Deshalb geben Hersteller oder Importeure standardisierte Rettungskarten zu jedem Fahrzeugmodell (inkl. Karosserievariante und Bauzeitraum) heraus, in denen die Position der rettungsrelevanten Bauteile wie Karosserieverstärkungen, Energiespeicher, Airbags, Gasgeneratoren, Steuergeräte etc. eingetragen sind. Unten sehen Sie als Beispiel die Rettungskarte für den VW Golf 8 (5-Türer, ab 2019).

Grössere Feuerwachen verfügen inzwischen zwar über Apps mit weiteren Informationen zu gängigen Fahrzeugen, doch allein die Ermittlung des beschädigten Fahrzeugtyps kann wertvolle Zeit kosten. Aus diesem Grund empfiehlt der TCS den Autohaltern, die Rettungskarte mit einem Farbdrucker auszudrucken und unter der Fahrersonnenblende zu befestigen. Dort ist sie für die Rettungskräfte schnell erreichbar, womit die Bergung wesentlich verkürzt werden kann.

Damit die Rettungskräfte beim Eintreffen sofort wissen, dass sich eine Rettungskarte im Fahrzeug befindet, ist beim TCS ein Hinweiskleber erhältlich. Bringen Sie diesen auf der Innenseite der hinteren Seitenscheibe auf der Fahrerseite an. Der TCS unterstützt Sie auch bei der Suche nach der richtigen Rettungskarte: Auf www.rettungskarte.ch finden Sie die Links zu den Rettungskarten von diversen Automarken.

Der Hinweiskleber auf die Rettungskarte ist auch Bestandteil der Neulenkerbox, die der Touring Shop gemeinsam mit den Mobilitätsexperten des TCS zusammengestellt hat. Diese gibt es in zwei unterschiedlichen Ausführungen: In der kleinen Version findet sich alles, was in einem Auto – nebst der gesetzlich vorgeschriebenen Ausrüstung – unentbehrlich ist. Die grosse Neulenkerbox enthält zusätzliche nützliche und hilfreiche Artikel – viele davon Topseller aus dem Touring Shop. Mit der Box fahren Sie nicht nur günstiger, als wenn Sie die Artikel einzeln bestellen, es geht auch bestimmt nichts Praktisches vergessen; wer denkt beispielsweise kurz vor Wintereinbruch an einen Frontscheiben-Sonnenschutz.

Hier geht es zu den Boxen.